Gepostete Nachrichten
-
Stillstand des Kernreaktors Doel 4: Stand der Dinge
Ende September hat ENGIE Electrabel während des geplanten Wartungsstillstands des Kernreaktors Doel 4 mehrere Inspektionen durchgeführt. Bei einer dieser Inspektionen wurden Schäden an der Betonbewehrung der Außenhülle des Reaktorgebäudes festgestellt. L’AFCN et sa filiale technique Bel V en ont été informées. Après analyse, cette découverte a été classé au niveau 0 de l’échelle INES (International Nuclear Event Scale). Il n’y aucun risque pour la sûreté nucléaire. Depuis la découverte de ces dégradations, des analyses plus approfondies ont été mises en œuvre, sous la supervision de l’AFCN et Bel V. Ces examens sont toujours en cours à Doel 4. Le réacteur ne peut donc pas être remis en en service pour le moment. A l’issue de ce processus, l’AFCN se prononcera et donnera ou non son feu vert au redémarrage de Doel 4.
-
Neue europäische Studie zeigt, dass eine große Anzahl von CT-Untersuchungen möglicherweise vermieden werden könnte
Une nouvelle étude européenne, coordonnée par l'UE, suggère qu'entre 20 et 40 % des tomodensitométries effectués pourraient être inutiles, avec des pics allant jusqu'à 70 % pour certaines procédures. Ces examens excessifs présentent non seulement des risques inutiles pour la santé, mais exercent également une pression supplémentaire sur le système de soins de santé.
-
AKTION RADON 2024 Sensibilisierung der Bevölkerung und der Fachleute des Bausektors für das Radonrisiko
Vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2024 organisieren die Föderale Agentur für Nuklearkontrolle (FANK), die Services d'Analyse des Milieux Intérieurs (SAMI) der fünf wallonischen Provinzen, die vom Institut Scientifique de Service Public (ISSeP) koordiniert werden, und die Cellule Régionale d'Intervention en Pollution Intérieure de Bruxelles Environnement (CRIPI) die Aktion Radon, um die Bevölkerung für das Radonrisiko zu sensibilisieren. Neben der Information der Bevölkerung ist die Schulung von Fachleuten aus dem Bausektor ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Sensibilisierungskampagne.
-
Achte Ausgabe des Berichts über das Gemeinsame Übereinkommen
Der achte belgische Länderbericht wurde herausgegeben und an die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien übermittelt. Dieser achte Bericht (in englischer Sprache), der in Zusammenarbeit von AFCN, Bel V, ONDRAF/NIRAS, Electrabel und SCK CEN erstellt wurde, bietet einen umfassenden Überblick über die belgische Praxis im Bereich der Sicherheit der Entsorgung abgebrannter Brennelemente und der Sicherheit der Entsorgung radioaktiver Abfälle und zeigt auf, wie Belgien die verschiedenen Artikel des Gemeinsamen Übereinkommens umsetzt.
-
Jahresbericht 2023
-
Jährliche Überprüfung der Radioaktivitätsüberwachung
Im Jahr 2023 stellte die Föderalagentur für Nuklearkontrolle (FANK) keine anormalen oder unerwartet hohen Radioaktivitätswerte in der Umwelt fest. Die radiologischen Auswirkungen der Kernkraftwerke Doel und Tihange auf Mensch und Umwelt waren stets vernachlässigbar. Die endgültige Abschaltung der Kernreaktoren Doel 3 und Tihange 2 im September 2022 bzw. Februar 2023 hat die radiologischen Auswirkungen weiter verringert.