Am Freitag, den 11. März 2011, erschütterte ein außergewöhnlich starkes Erdbeben der Stärke 9 auf der Richterskala die japanische Hafenstadt Sendai. Vierzig Minuten später löste das Erdbeben einen Tsunami aus, der schnell das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi erreichte und dessen Wellen am Kraftwerk auf eine Höhe von 14 bis 15 Metern anstiegen. Die riesige Welle zerstörte alles auf ihrem Weg, verursachte schwere Schäden am Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und ließ sogar die Kerne von drei Reaktoren schmelzen.
Der Reaktorunfall von Fukushima ist die zweitgrößte Katastrophe der Geschichte im Zusammenhang mit einem Kernkraftwerk. Er wurde auf Stufe 7 (höchste Stufe) der INES-Skala eingestuft – auf der gleichen Stufe wie die Katastrophe von Tschernobyl (1986) – insbesondere wegen des großen Ausmaßes der radioaktiven Freisetzungen. Mehr als 100.000 Menschen mussten nach der Katastrophe aus ihren Häusern evakuiert werden, um sie vor radioaktiver Kontamination zu schützen.
Dieses Ereignis, das eine Kombination aus einem Nuklearunfall, einem Erdbeben und einem Tsunami war, hatte starke Auswirkungen auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit in Japan. Der Unfall hatte auch erhebliche Auswirkungen auf den Nuklearsektor in Japan, aber auch in Europa.
Zehn Jahre später zieht die Föderalagentur für Nuklearkontrolle (FANK) Bilanz und veröffentlicht anlässlich des Gedenkens an den Unfall eine Informationsbroschüre mit dem Titel „Fukushima – 10 Jahre später“. Außerdem nimmt die FANK heute an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Konferenz „Fukushima: consequences and lessons learned“ teil, die von der Belgian Nuclear Society (BNS) und der Belgian Society for Radiation Protection organisiert wird.
Mehr Informationen: